Messanleitung Geschirre
Messanleitung Geschirre
Damit das Geschirr perfekt sitzt, misst du deinen Hund an vier farblich markierten Stellen.
Nimm dafür ein flexibles Maßband und achte darauf, dass es eng, aber nicht straff anliegt.
blau
Brustbein – Nacken (blaue Linie)
So misst du:
Miss von dem hervorstehenden Knochen des Brustbeins bis zum Widerrist (das ist der fühlbare Punkt zwischen den Schulterblättern am Nacken).
⚠️ Nicht den Halsumfang messen! Nur die Strecke entlang der Halsseite.
rot
Bruststeg (rote Linie)
So misst du:
Führe das Maßband vom Brustbein zwischen den Vorderbeinen hindurch bis zur Position, an der du den Bauchumfang messen wirst.
grün
Bauchumfang (grüne Linie)
So misst du:
Lege das Maßband einmal um den Brustkorb deines Hundes, etwa eine Handbreit hinter den Vorderbeinen.
Achte darauf, dass:
- Bei kleinen Hunden 2–3 Finger Platz bleiben
- Bei mittelgroßen 4 Finger
- Bei großen etwa eine Handbreit
Der Gurt soll nicht an den Ellbogen scheuern und nicht auf den letzten Rippen liegen.
lila
Rückensteg (violette Linie)
So misst du:
Miss vom Widerrist bis zur Linie des Bauchumfangs.
Danach wird noch die Auflagefläche des Anleinrings dazugerechnet:
- XXS = +3 cm
- XS und größer = +4 cm
Diese Gesamtlänge gilt für die gesamte Polsterung.
Tipp:
Schreibe alle Maße auf und überprüfe sie zweimal – so sitzt das Geschirr später perfekt!
Begriffserklärung
A: dieser Punkt bezeichnet den Halsansatz. Wenn der Hund gerade steht und den Kopf hebt ist es genau der Knick wo der Hals aufhört und der Rücken beginnt. Fühlbar sind hier die Schulterblätter.
B: Der Beginn des Brustbeins, welches zwischen den Vorderbeinen die Brust abzeichnet. Der Punkt B ist sehr eindeutig fühlbar als knochiger Knubbel unter dem Hals. In etwa auf der Höhe wo die Vorderbeine ansetzen.
Brustumfang: Als wirklich einziges (!!) Maß, welches als Umfang zu messen ist. Wenn Sie den Hund seitlich betrachten liegt etwa auf Höhe der Vorderbeine oder etwas dahinter an der Brust der tiefste Punkt. An diesem Punkt den Brustumfang messen.
Länge A-B (einfach)
Fühlen Sie im Nacken des Hundes zwischen den Schulterblättern. Legen Sie hier das Maßband an (Punkt A). Führen Sie das Band enganliegend – wirklich enganliegend, kein Finger darf dazwischen platz haben! – unter dem Fell am Hals nach vorne bis zum Brustbein (fühlbarer Knorpel unterhalb des Halses). Lesen Sie nun am Ende bei Brustbein B den Wert ab.
Länge B – D (Brustbein)
Legen Sie das Maßband beim Punkt B (fühlbarer Knubbel unter dem Hals = Beginn des Brustbeins) an und messen zwischen den Vorderpfoten bis eine Handbreit bei mittelgroßen Hunden von der Achsel weg. Legen Sie dafür eine Hand hinter die Achsel des Hundes messen bis Zum Punkt wo die Hand endet.
Für kleinere Hunde (unter 20kg): lassen Sie 2 Finger weg
Für größere Hunde (über 40kg): rechnen Sie etwa 2-3 Finger dazu
Grundsätzlich soll diese Länge den Abstand des Bauchgurtes zu den Achseln bestimmen. Wählen Sie eine angemessene Länge. Bei mittelgroßen Hunden zwischen 20 und 40kg ist eine Handbreit immer angemessen. Sollten Sie sich unsicher sein helfen wir Ihnen hier auch gerne weiter.
Brustumfang D-E
Messen Sie den Umfang der Brust am Punkt D. Dort wo Sie zuvor die Länge B – D bestimmt haben. Messen sie hier wirklich den Umfang. Einmal rundherum. Bei plüschigen Hunden messen Sie unter dem Fell. Messen Sie hier ruhig so, dass noch 2 Finger Platz haben. Das Geschirr ist so einstellbar, dass es sowohl enger als auch weiter als dieses Maß gestellt werden kann. Bauchumfang Beim Sicherheitsgeschirr wird zusätzlich der Bauchumfang hinter der letzten Rippe benötigt. Messen Sie diesen locker hinter der letzten Rippe.